The Elephant in the Room

Mit ihrem absolut originellen Retro-Stück entführen Cirque Le Roux in eine monochrome Welt, in der Zirkuskunst, Hollywood Film Noir und Physical Theatre aufeinandertreffen.
Willkommen auf dem luxuriösen Anwesen von Miss Betty. Gefangen zwischen ihrem verzweifelten Ehemann, einem fröhlichen Trauzeugen, zwei herumstolpernden Butlern und einem lüsternen Verehrer, flieht unsere Gastgeberin von ihrer Hochzeitsfeier in eine abgeschiedene Raucherlounge. Zigarren, Whisky, Slapstick und eindrucksvolle Akrobatik verflechten sich zu einer turbulenten Liebesintrige. Versteckt in dem düster-dekadenten Ambiente, hinter Streitereien und falschen Vorwänden, steht das Ungesagte – der im Englischen sprichwörtliche Elefant im Raum – der immer mehr Platz einnimmt…
Mit viel Witz und Exzentrik verbinden Cirque Le Roux gekonnt Storytelling mit hochkarätiger Akrobatik. Dabei erkunden die sechs Künstler:innen die Geheimnisse der Liebe, Freundschaft und der offensichtlichen Wahrheiten, die wir lieber ignorieren.
Dauer: 90 Minuten plus Pause
Altersempfehlung: 8+
Sprachhinweis: Die Inszenierung enthält Szenen in Lautsprache, dabei sprechen die Performer:innen eine Mischung aus Deutsch und Englisch. Die Handlung ist auch ohne Sprachkenntnisse leicht zu verstehen und wird mit Worten sowie Akrobatik und körperbezogenem Humor erzählt. Für die Vorstellungen am 8. April und am 20. Mai wird es Live-Übersetzungen in Deutsche Gebärdensprache geben.
Künstlerische Leitung: Cirque Le Roux
Inszenierung: Charlotte Saliou
Autor:innen: Lolita Costet, Charlotte Saliou, Grégory Arsenal, Philip Rosenberg, Yannick Thomas
Interpretiert von: Naël Jammal, Craig Gadd, Lina Romero, Jack McGarr, Antonio Terrones, Kritonas Anastasopoulos, Lolita Costet, Charlotte Saliou, Grégory Arsenal, Philip Rosenberg, Yannick Thomas
Original Musik: Alexandra Stréliski
Kostüme: Cirque Le Roux & Clarisse Baudinière
Licht Design: Cirque Le Roux
Sound Design: Cirque Le Roux
Set Design: Cirque Le Roux
Titelbild und Portraits: Olivier Gachen
Fotos: Jean Penninck, Eva Trifft, Francesca Torracchi

Über die Kompanie
Cirque Le Roux wurde 2014 gegründet und ist eine französische Zirkus Kompanie mit Sitz in der französischen Region Nouvelle Aquitaine. Durchdrungen von einer filmischen, akribisch detaillierten Ästhetik, sind ihre Hochspannungs-Performances geprägt von einer tragikomischen oder auch traumähnlichen Atmosphäre.
Cirque Le Rouxs Ziel ist es faszinierende und originelle Welten zu schaffen, die voller persönlicher Bedeutung sind und aus den unterschiedlichsten künstlerischen Einflüssen schöpfen. Sie basieren ihre Recherchen auf die Diversität und Vielfalt des menschlichen Daseins. Das rigorose Zirkustraining der Künstler:innen ermöglicht es ihnen, körperliche Grenzen zu überschreiten und akrobatische Disziplinen als Antrieb für eine narrative Dramaturgie zu nutzen. Die Werke von Cirque Le Roux werden als berührende theatralische Juwelen zum Leben erweckt, rufen Emotionen hervor und stellen unsere Verbindungen und unser Vertrauen in uns selbst und andere in Frage. 2015 schufen die vier Begründer:innen (Lolita Costet, Grégory Arsenal, Philip Rosenberg und Yannick Thomas) The Elephant in the Room, eine aufregende und köstliche Retro-Zirkuskomödie, die in den letzten vier Jahren mehr als 400 Mal in der ganzen Welt gezeigt wurde.
2015 spielte die Show vor ausverkauften Häusern beim Edinburgh Fringe Festival, wo sie für einen Total Theatre Award nominiert wurde. Rund 50.000 Zuschauer besuchten die Aufführungen im Bobino Paris, und die Kompanie erhielt 2017 den Preis Étoile du Parisien.
Die Originalität und Virtuosität des Stückes führten zu Einladungen zu bekannten Fernsehshows wie dem Plus Grand Cabaret du Monde, Quotidien mit Yann Barthès, der Preisverleihung von Molières in den Folies Bergères und Michel Druckers Vivement Dimanche. Der filmische Charakter von „The Elephant in the Room“ führte auch zu Ausstrahlungen des Stücks in nationalen Sendern wie TV5 Monde, Canal + und mehreren internationalen Sendungen.
2019 stellte sich Cirque Le Roux der Herausforderung, ein neues Werk zu schaffen, einen weiteren außergewöhnlichen „Kino-Zirkus“ und setzte sein Streben nach künstlerischer Exzellenz auf allen Ebenen fort (Schauspiel, akrobatische Technik, Kombinationen von Disziplinen, Bühnenbild, Kostüme usw.). Die entstandene Show kann als Fortsetzung des ersten Stücks angesehen werden, spielt aber rund 35 Jahre später.
Cast
Das sagt die Presse
Der Tagesspiegel
Hervorragend performt, bestechend inszeniert
Ed Fest Mag
Wunderschön geschrieben und mit Elan und fantastischer Schauspielkunst aufgeführt
Circus Diaries
Die vollkommenste Verschmelzung von Erzähltheater und erstklassigen Zirkuskünsten, die jemals unsere Ufer geziert hat
Three Weeks
Sexy, liebevoll inszeniert und herzzerreißend
Le Monde
Einfallsreich und absolut originell
Le Figaro
Zirkus auf höchstem Niveau