The Mirror

Die Schwerkraft scheint tatsächlich nur ein Mythos zu sein, wenn die Künstler:innen der mehrfach preisgekrönten Kompanie Gravity & Other Myths aus Australien die Bühne betreten.
Bereits 2019 haben sie unser Publikum mit ihrem besonderen Zirkusstil begeistert. Nun kehren sie mit ihrem neuesten Werk ins Chamäleon zurück, The Mirror, sowie eine Wiederaufnahme ihrer preisgekrönten Produktion Out of Chaos.
Konzeptionelle Raffinesse ist mittlerweile zu einem der Markenzeichen von Gravity & Other Myths geworden. In ihren Aufführungen entstehen nuancenreiche Bilderwelten, die durch hochenergetische Akrobatik-Choreografien zum Leben erweckt werden. Im Zentrum stehen jedoch immer wieder die Wärme und Persönlichkeiten der Künstler:innen, die gemeinsam ein eingeschworenes Ensemble bilden und uns mit viel Ehrlichkeit, Humor und Verletzlichkeit an ihrer Welt teilhaben lassen.
Das neue Werk von Gravity & Other Myths, The Mirror, ist physisch und konzeptionell die bisher anspruchsvollste Herausforderung der Kompanie. Gemeinsam mit Regisseur Darcy Grant setzen sich die Künstler:innen mit der Idee der Selbstliebe auseinander und mit der Wertschätzung, die wir unserem äußeren gegenüber unserem inneren Selbst beimessen. „Die Welt ist voll von Beispielen unzugänglicher Kunst von brillant unverständlichen Meistern, aber auch von Unterhaltung, die sich einem aufdrängt“ sagt Darcy Grant. „Gemeinsam suchen wir nach Inszenierungsmöglichkeiten, die diese oft sehr harte Grenze zwischen diesen beiden Welten abmildern und hinterfragen und dabei denken wir unweigerlich darüber nach, wie wir uns selbst in dieser Gleichung sehen.“
Wie können wir über unsere körperlichen Grenzen hinausgehen und uns gleichzeitig fragen, warum wir das überhaupt tun? Wie sehr hängt unsere Selbstliebe davon ab, wie wir von anderen wahrgenommen werden? The Mirror ist sowohl eine Anspielung auf die Extreme, die Menschen bereit sind zu gehen, um anderen zu gefallen, als auch eine Reflexion über die verborgenen Teile von uns selbst, die uns einzigartig machen.
The Mirror befindet sich momentan im Kreationsprozess in Australien, aber Karten sind bereits im Vorverkauf. Regisseur Darcy Grant begleitet den Kreationsprozess mit seiner Kamera – werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen in unserem Journal.
Wir freuen uns unheimlich, dieses Stück nicht nur bei uns zur Uraufführung zu bringen, sondern es außerdem als Ko-Produzenten mitzuverwirklichen.
Regie: Darcy Grant
Set & Licht Design: Matt Adey
Regieassistenz: Lachlan Binns
Komponist: Ekrem Phoenix
Kostümdesign: Renate Henschke
Creative Producer: Jascha Boyce
Sounddesign: Mik La Vage
Altersempfehlung: 12+
Inhaltshinweis: Das Stück befasst sich unter anderem mit Themen der Sexualität und enthält Darstellungen von Nacktheit.
Lichthinweis: Im Laufe der Inszenierung kommen stroboskopische Lichteffekte zum Einsatz, die ein erhöhtes gesundheitliches Risiko für Personen mit Epilepsie-Gefährdung bedeuten können.
Tonhinweis: Unser Theater verfügt über eine moderne Sound-Anlage, weswegen es zu höheren Lautstärken kann. Sollten Sie auf die Lautstärke empfindlich reagieren, stellt unser Team Ihnen gerne einen Ohrenschutz zur Verfügung.
Koproduziert von: Chamäleon Berlin
Mit Unterstützung von:

Das sagt die Presse
UK Express
Cirque du Soleil with a fistful of grit.
Tagesspiegel
Die sympathische, hoch talentierte Truppe passt perfekt ins Chamäleon.
Broadway World Adelaide
Das unglaubliche Können dieses Ensembles ist außergewöhnlich.
A Company in Residence
Von August bis Dezember 2022 werden Gravity & Other Myths (GOM) unter dem Motto „A Company in Residence“ zwei eindrucksvolle Produktionen zeigen. Damit führen wir ein Format fort, dessen erste Ausgabe uns und unsere Gäste im vergangenen Jahr enorm begeistert hat. Angelegt als Produktionskonzept wollen wir mit „A Company in Residence“ die kreative Arbeit der Künstler:innen unterstützen und gleichzeitig unserem Publikum herausragende, neu bearbeitete Inszenierungen präsentieren.
Gravity & Other Myths ist eine Zirkus- und Bewegungstheaterkompanie, die mit ihren Arbeiten die Grenzen des zeitgenössischen Zirkus auslotet. Durch eine Reihe gelungener Ensemblewerke hat sich GOM in kurzer Zeit zu einer angesehenen australischen Kompanie entwickelt, die die Ökologie des Neuen Zirkus durch konzeptionelle Raffinesse und akrobatische Virtuosität herausfordert und gleichzeitig zwischenmenschliche Verbundenheit fördert.
GOM wurde 2009 von einer Gruppe junger Künstler:innen aus Adelaide mit einer Leidenschaft für Zirkus und Bewegungstheater gegründet. In den letzten zwölf Jahren hat die Kompanie durch stetiges Wachstum, sechs von der Kritik gefeierten Werke und weltweiten Erfolg eine kometenhafte Einführung in den Bereich der Darstellenden Künste erfahren. Mit ihren Arbeiten war GOM bereits in 37 Ländern und vor über 750.000 Zuschauer:innen auf Tour. Die Zirkusszene, die breitere Kunstgemeinschaft und das Publikum weltweit haben die besondere Verspieltheit, Ehrlichkeit und meisterhafte Körperbeherrschung in den Arbeiten der Kompanie mit offenen Armen empfangen.
A Simple Space, ihr erstes Stück, war international äußerst erfolgreich, wurde mehrfach ausgezeichnet und über 1000 Mal in 34 Ländern aufgeführt. GOMs Nachfolgewerk Backbone war in den letzten fünf Jahren auf Tournee und mehrere Auszeichnungen (darunter drei Nominierungen für den Helpmann Award) und weltweiten kritischen Beifall erhalten. Out Of Chaos wurde beim Adelaide Festival 2019 uraufgeführt und erhielt 2019 den Helpmann Award für Best Physical Theatre. Von August 2019 bis Februar 2020 war Out Of Chaos im Chamäleon zu sehen.
Aufgrund von Reisebeschränkungen haben sich GOM 2020/2021 in ihrer Heimatstadt Adelaide niedergelassen. Dies gab ihnen die unerwartete Gelegenheit, neue Werke zu kreieren, um ihr aktuelles Portfolio noch vielfältiger zu gestalten, und hat ihnen gleichzeitig die Zeit gegeben, sich neu mit ihrem südaustralischen Publikum zu verbinden.