Datenschutz

Datenschutzinformationen

Stand Oktober 2022

Wir, die

Chamäleon Berlin gGmbH
Rosenthaler Str. 40/41
10178 Berlin

sind Betreiber dieser Website und der darauf angebotenen Dienste und somit verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten.

Im Rahmen der Nutzung dieser Webseite werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

1. NAME UND KONTAKTDATEN DES BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Wir haben Herrn Herbert Neemann zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen erreichen Sie unter

List + Lohr Datenschutz und Informationssicherheit GmbH
Garvensstraße 4
30519 Hannover
Tel.: 0511 / 49 99 99 600

E-Mail: team@datenschutz-hannover.de

Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

2. VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN UND ZWECKE DER VERARBEITUNG
a) Beim Besuch der Webseite
Sie können unsere Webseite aufrufen, ohne Angaben zu Ihrer Identität preisgeben zu müssen. Der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser sendet lediglich automatisch Informationen an den Server unserer Webseite (z.B. Browsertyp und –version, Datum und Uhrzeit des Zugriffs), um einen Verbindungsaufbau der Webseite zu ermöglichen. Hierzu gehört auch die IP-Adresse Ihres anfragenden Endgerätes. Diese wird temporär in einem sog. Logfile gespeichert und nach 4 Wochen automatisch gelöscht.

Die Verarbeitung der IP-Adresse erfolgt zu technischen und administrativen Zwecken  des Verbindungsaufbaus und –stabilität, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten und etwaige rechtswidrige Angriffe hierauf notfalls verfolgen zu können.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten Sicherheitsinteresse und der Erforderlichkeit einer störungsfreien Bereitstellung unserer Webseite.

Aus der Verarbeitung der IP-Adresse und anderer Information in dem Logfile können wir keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffer 4 und 5 dieser Datenschutzinformation.

b) Bei Besuch unserer Website als registrierter Nutzer*
Während der Nutzung unserer Website durch Sie als registrierter Nutzer erheben wir Daten aus statistischen Gründen und um die reibungslose Funktionsfähigkeit der Website zu ermöglichen.
Erhoben werden insbesondere folgende Daten:

  • die Art, Frequenz und Intensität der Nutzung der Webseite
  • die Kauffrequenz
  • der Warenkorb

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der Notwendigkeit, unsere Website zu optimieren und Ihnen ein angenehmes Surferlebnis zu ermöglichen.

c) Bei Ticketbestellungen auf unserer Website
Der Ticketverkauf über unsere Website erfolgt mit Hilfe unseres Ticketing-Partners, der Ihre Daten in unserem Auftrag erhebt, sodass wir Ihre Ticketbestellung bearbeiten und abwickeln können:

CTS EVENTIM AG & Co. KGaA (EVENTIM)
Contrescarpe 75 A, 28195 Bremen

Eventim erhebt und speichert in unserem Auftrag bei Kauf eines Tickets über unsere Website folgende Ihrer Daten:

  • Anrede
  • Vorname
  • Name
  • Anschrift
  • Telefon
  • E-Mail
  • weitere von Ihnen freiwillig eingegebene Daten (zB. Abfrage des Geburtsjahres).

Die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zwecke des Abschlusses und der Abwicklung des mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses. Ihr Name und Ihre Anschrift wird benötigt, um Kenntnis zu haben, wer unser Vertragspartner ist, d. h. wem gegenüber wir unsere Leistungen erbringen und Sie in etwaiger Korrespondenz direkt und persönlich ansprechen zu können. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir gegebenenfalls auch, um Ihnen unmittelbar vor und nach Ihrem Besuch bei Informationen zu der Veranstaltung zukommen zu lassen. Ihre Kontaktdaten werden benötigt, um Ihnen das Ticket übersenden zu können, sowie für etwaige Rückfragen oder Hinweise.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Die Angabe Ihres Geburtsjahrs ist freiwillig. Soweit Sie sich dazu entscheiden Ihr Geburtsjahr anzugeben, erfolgt die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit Sie Ihr Geburtsjahr angeben verarbeiten wir, um Informationen über die Altersstruktur zu erlangen und Ihre Geschäftsfähigkeit zu überprüfen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationen zum Umgang der von Ihnen erhobenen personenbezogenen Informationen durch Eventim finden Sie auch unter http://www.eventim.de/tickets.html?doc=info/dataProtection

Als Payment-Dienstleister nutzen wir die Dienste der:

TeleCash GmbH & Co. KG
Konrad-Adenauer-Allee 1, 61118 Bad Vilbel

Ihre Angaben zu der jeweiligen Bezahlweise werden benötigt, um Ihnen gegenüber abrechnen zu können. Weitere Informationen zum Umgang der von Ihnen erhobenen personenbezogenen Informationen finden Sie auch unter http://www.telecash.de/datenschutz/.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO hinsichtlich der Bezahlabwicklung und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO hinsichtlich der Einbindung von TeleCash. Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren Zahlungsabwicklung.

Die für die Bestellung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungspflicht (2 Jahre, § 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB) gespeichert und danach automatisch gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuerlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (insbesondere § 147 AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind. Für diesen Zeitraum (regelmäßig zehn Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet. Im Übrigen werden die Daten für eine weitergehende Verarbeitung gesperrt.

d) Zu Werbezwecken auf postalischem Weg nach Ticketkauf
Wir nutzen die von Ihnen angegebene Postanschrift beim Ticketkauf über unsere Website oder beim telefonischen Ticketkauf gegebenenfalls auch, um Ihnen nach Ihrem Besuch Informationen zu zukünftigen Veranstaltungen auf postalischem Weg zuzusenden. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Wahrung unserer Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO). Unsere berechtigten Interessen an der Datenverarbeitung liegen in der Zusendung von Werbung in Form von Programmheften einmal im Jahr, sofern Sie bereits einmal eine Veranstaltung bei uns besucht haben. Diese sind als berechtigt und erforderlich im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Sie haben jederzeit das Recht, der Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken zu widersprechen (vgl. Ziffer 9).

Personenbezogene Daten zu Werbezwecken werden so lange gespeichert, bis Sie einer Verwendung zu Werbezwecke widersprechen, maximal aber 36 Monate, es sei denn, dass eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

e) Bei Anmeldung zu unserem Newsletter
Sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Angabe Ihres Vor- und Nachnamen nutzen wir zur Personalisierung des Newsletters.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Registrierungsbenachrichtigung, die Sie bestätigen müssen, um den Newsletter zu empfangen (sog. Double Opt-In). Dies dient uns als Nachweis darüber, dass die Registrierung tatsächlich von Ihnen initiiert wurde.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an presse@chamaeleonberlin.com senden. Ihre E-Mail-Adresse wird nach Widerruf Ihrer Einwilligung zur Zusendung Ihres Newsletters umgehend gelöscht, sofern wir nicht aufgrund anderer Rechtsgrundlagen berechtigt sind, Ihre E-Mail-Adresse weiterhin zu speichern.

Wir versenden unseren Newsletter mittels des Dienstes Activity Stream ApS, Klausdalsbrovej 601, 2750 Ballerup, Dänemark („Activity Stream“). Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger werden in unserem Auftrag auf den Servern von Activity Stream in der Europäischen Union gespeichert und durch Activity Stream verarbeitet.

Soweit Sie einen Newsletter bestellen und bei uns im System ein Kundenkonto hinterlegt ist, führen wir diese Informationen zusammen. Wir erhalten somit Informationen zu unseren Kunden und können die Effizienz von Marketingmaßnahmen analysieren. Wir führen die Informationen ebenfalls zusammen, um zukünftige Marketingmaßnahmen besser auszurichten. Die Weitergabe der Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei die genannten Zwecke als berechtigte Interessen im Sinne dieser Vorschrift anzusehen sind.

Activity Stream verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Wir haben dazu mit Activity Stream einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Activity Stream, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.

f) Bei Anmeldung zu unseren Veranstaltungen nach exklusiver Einladung
Sofern Sie per E-Mail für eine Veranstaltung eingeladen und zur Anmeldung auf ein Formular unserer Webseite verwiesen werden, verarbeiten wir bei Nutzung des Formulars folgenden Angaben:

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse und
  • Unternehmen

Zusätzlich besteht die Möglichkeit uns über ein Kontaktfeld weitere Bemerkungen zukommen zu lassen. Pflichtangaben sind mittels eines * gekennzeichnet. Ihre Namen und die Angabe Ihres Unternehmens benötigen wir, um Ihnen eine Ehrenkarte reservieren und die Anmeldung zuordnen zu können. Die E-Mail-Adresse ist erforderlich, um Ihnen die Anmeldung zu bestätigen und Sie im Falle von Rückfragen kontaktieren zu können. Wenn Sie uns weitere Anmerkungen über das in diesem Zusammenhang bereitgestellte Kontaktfeld zukommen lassen, erfolgt diese Verarbeitung, um Ihre Anfrage bearbeiten und zuordnen zu können.

Bei Nutzung des Formulars speichern wir zusätzlich im Zeitpunkt der Anmeldung die IP-Adresse, sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung, um einen Missbrauch des Formulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Alternativ ist die Anmeldung über die angegebene E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten durch uns ausschließlich zur Reservierung einer Ehrenkarte und Erledigung Ihrer etwaigen weiteren Anfragen verarbeitet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist auf Art. 6 Abs. 1 S 1 lit. f DSGVO gestützt. Unsere berechtigten Interessen ergeben sich aus den vorgenannten Zwecken.

Die im Rahmen der Nutzung des Formulars oder von Ihnen per E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten löschen wir, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. In der Regel ist das der Fall, wenn die Veranstaltung für die Sie sich angemeldet haben stattgefunden hat. Die gespeicherte IP-Adresse, sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung werden spätestens nach 4 Wochen automatisch gelöscht.

g) Bei Abgabe einer Bewerbung
Wenn Sie sich initiativ oder auf eine offene Stelle bewerben, werden Ihre Bewerberdaten ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Rechtsgrundalge dafür ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.

Im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen. Diese sind in der Regel:

  • Vor- und Nachname,
  • E-Mail-Adresse, Anschrift und Telefonnummer,
  • in Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf enthaltene personenbezogene Daten (Qualifikation, Geburtsdaten, usw.)

Angaben zum Familienstand und sonstige besondere Kategorien personenbezogener Daten sind ausdrücklich nicht erforderlich für Ihre Bewerbung. Die Bereitstellung der aufgelisteten personenbezogenen Daten ist für das Bewerbungsverfahren erforderlich, sodass die Nicht-Bereitstellung die Konsequenz hätte, dass Sie an dem jeweiligen Bewerbungsverfahren nicht teilnehmen können.

Die Daten, die wir aufgrund Ihrer Bewerbung und während des Bewerbungsverfahrens von Ihnen bekommen, speichern wir bis zu einer Dauer von drei Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Das Bewerbungsverfahren ist abgeschlossen, wenn eine Einstellung auf die ausgeschriebene Stelle erfolgt ist oder wenn entschieden wurde, dass auf eine Einstellung verzichtet wird. Dies gilt nicht, wenn Sie in eine längere Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis, können wir gemäß § 26 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.

3. WEITERGABE VON PERSONENBEZOGENEN DATEN AN DRITTE
a) Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Außer in den zuvor genannten Fällen einer Verarbeitung im Auftrag (insbesondere Ticketkauf) geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
  • dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, a) Weitergabe an Versandunternehmen zum Zwecke der Lieferung von Tickets, b) Weitergabe von Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister bzw. Kreditinstitute, um einen Zahlungsvorgang durchzuführen;

für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden

b) Übermittlung von personenbezogene Daten in Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) findet nur statt, wenn die Voraussetzung der Art. 44 ff. DSGVO gegeben sind.

Als ein Drittland oder einen Drittstaat (im Weiteren Drittstaat) wird ein Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), bezeichnet, in dem die DSGVO nicht unmittelbar anwendbar ist. Ein Drittstaat gilt als unsicher, wenn die EU-Kommission für diesen Staat keinen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen hat, in dem bestätigt wird, dass in dem Land ein angemessener Schutz für personenbezogene Daten besteht.

Die USA sind ein sogenannter unsicherer Drittstaat. Das heißt, in den USA wird kein Datenschutzniveau geboten, das mit dem in der EU vergleichbar wäre. Bei einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA bestehen folgende Risiken: Es besteht das Risiko, dass US-amerikanische Behörden aufgrund der auf Section 702 des FISA (Foreign Intelligence Surveillance Act) gestützten Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM, sowie auf Grundlage der Executive Order 12333 oder der Presidential Police Directive 28 Zugriff auf die personenbezogenen Daten erlangen können. EU-Bürgern stehen gegen diese Zugriffe keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu.

Wir informieren Sie in dieser Datenschutzinformation, wann und wie wir personenbezogene Daten in die USA oder in andere unsichere Drittstaaten übermitteln. Wir übermitteln ihre personenbezogenen Daten nur, wenn

  • durch den Empfänger ausreichend Garantien nach Art. 46 DSGVO für den Schutz der personenbezogenen Daten geboten werden,
  • Sie in die Übermittlung, nach dem wir Sie über die Risiken informiert haben, nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO ausdrücklich zugestimmt haben,
  • die Übermittlung erforderlich ist, für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns
  • oder eine andere Ausnahme aus Art. 49 DSGVO greift.

Garantien nach Art. 46 DSGVO können sogenannte Standardvertragsklauseln sein. In diesen Standardvertragsklauseln versichert der Empfänger die Daten hinreichend zu schützen und so ein mit der DSGVO vergleichbare Schutzniveau zu gewährleisten.

4. COOKIES
Wir setzen auf unserer Seite Cookies oder ähnliche Funktionen wie etwa Pixel-Tages ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben, z.B. um eine Warenkorbfunktion zu ermöglichen.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzen wir Cookies und ähnliche Funktionen ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziffer 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Zum anderen setzen wir, sofern Sie dem beim Aufruf unserer Website explizit über unser Cookie-Management-Tool zugestimmt haben Cookies und Pixel-Tags ein aufgrund Ihrer Einwilligung ein. Die durch die Cookies erhobenen Daten verarbeiten wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebots (siehe Ziff. 5 ff). Diese Cookies und Pixel-Tags werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Ihre Einwilligung können Sie für die Zukunft jederzeit über das Cookie-Management-Tool widerrufen.

5. GOOGLE TRACKING
a) Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, einen Webanalysedienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (vgl. Ziffer 4.) verwendet.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag für die Verwendung von Google Analytics abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Google, dass sie die Daten im Einklang mit unseren Weisungen verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.

Die Verwendung von Google Analytics dient der Analyse und Optimierung unseres Onlineangebotes sowie dem wirtschaftlichen Betrieb dieser Website. Daher verarbeitet Google die Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen.

Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Staaten des EWRs gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die Werbefunktion und die von Google angebotene Universal Analytics mit User ID wird von uns nicht verwendet.

Die über Cookies erfassten Nutzerdaten werden nach 26 Monaten automatisch gelöscht.

Die durch die von Google Analytics gesetzten Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden an Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Bei den übermittelten Daten handelt es sich lediglich um Pseudonyme, ein Rückschluss auf Ihren Namen ist nicht möglich. Wir haben mit Google einen Vertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht (siehe zum Datentransfer in die USA auch Ziff. 3b.

Zusätzlich werden wir Ihre Daten nur übermitteln, wenn Sie in die Verarbeitung durch Google ausdrücklich einwilligen. In diesem Falle willigen Sie in Kenntnis der in Ziff. 3b beschriebenen Risiken zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft über das Cookie-Management-Tool widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe .

b) Google Ads Conversion Tracking und Remarketing
Wir nutzen aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf unserer Website Google Ads Conversion Tracking und den Remarketing-Pixel der der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“), um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Der Dienst ermöglicht uns Werbeinhalte bedarfsgerecht zu gestalten, statistisch zu erfassen, zu optimieren und auszuspielen. Um die Sichtbarkeit unseres Angebots zu gewährleisten sind wir auf solche Werbeinhalte angewiesen.

Dabei wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.

Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des AdWords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag für die Verwendung von Google AdWords abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Google, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.

Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Zusätzlich setzen wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO das Google Ads Remarketing-Pixel ein, das Informationen über Ihre Benutzung dieser Website sammelt und auswertet. Dies ermöglicht es uns, Besucher auf anderen Websites mit relevanten Inhalten anzusprechen. Eine Zusammenführung der beim Remarketing erhobenen Daten mit personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet laut Google nicht statt. Zudem pseudonymisiert Google diese Daten. Auf Tags basierende Remarketing-Daten werden für 30 Tage gespeichert.

Die durch die von Google Ads gesetzten Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden an Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Wir haben mit Google einen Vertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht (siehe zum Datentransfer in die USA auch Ziff. 3b.

Zusätzlich werden wir Ihre Daten nur übermitteln, wenn Sie in die Verarbeitung durch Google ausdrücklich einwilligen. In diesem Falle willigen Sie in Kenntnis der in Ziff. 3b beschriebenen Risiken zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft über das Cookie-Management-Tool widerrufen.

Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier.

c) Google AdManager
Wir setzen auf dieser Webseite aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO den Google Ad Manager der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“) ein, um Werbeinhalte bedarfsgerecht zu gestalten, statistisch zu erfassen, zu optimieren und auszuspielen. Um die Sichtbarkeit unseres Angebots zu gewährleisten sind wir auf solche Werbeinhalte angewiesen. Dies gilt auch für die Bereitstellung von Werbeflächen auf unserer Webseite, ohne die ein wirtschaftlicher Betrieb dieser nicht möglich ist.

Der Google Ad Manager verwendet Cookies, um auf unserer Webseite Werbeanzeigen zu präsentieren. Die in dem Cookie gespeicherten Informationen können durch Google oder auch Dritte aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden. Darüber hinaus verwendet der Ad Manager zur Sammlung von Informationen auch Pixel Tags, wodurch Informationen über Besucher unserer Seite erhoben werden (z.B. Browser, Betriebssystem, zuvor besuchte Seite, IP-Adresse, Datum/Uhrzeit). Durch deren Verwendung können einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden.

Die durch das Cookie und/oder Pixel Tags erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die so erhaltenen Informationen verwendet Google, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die mittels Ad Manager verwalteten Anzeigen durchzuführen.

Google wird diese Informationen gegebenenfalls auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Die durch die vom Google AdManager gesetzten Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden an Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Wir haben mit Google einen Vertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht (siehe zum Datentransfer in die USA auch Ziff. 3b.

Zusätzlich werden wir Ihre Daten nur übermitteln, wenn Sie in die Verarbeitung durch Google ausdrücklich einwilligen. In diesem Falle willigen Sie in Kenntnis der in Ziff. 3b beschriebenen Risiken zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft über das Cookie-Management-Tool widerrufen.

Wenn sie nicht am Tracking-Verfahren teilnehmen wollen, können Sie ebenfalls das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte und die Anzeige von Pixel Tags verhindern, indem Sie hier klicken. Personalisierte Werbung durch Google können Sie auch hier deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.

d) Google Tag Manager
Auf unserer Website kommt das Tool Google Tag Manager der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Im Folgenden: „Google“) aufgrund unserer berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zum Einsatz. Mit dem Google Tag Manager verwalten wir die Tools, über die wir in dieser Datenschutzerklärung informieren. Dieses Interesse gilt als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift. Einzelheiten bezüglich dieser Tools entnehmen Sie daher der Information bezüglich des konkreten Tools.

Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Die durch die vom Tag Manager gesetzten Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden an Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Bei den übermittelten Daten handelt es sich lediglich um Pseudonyme, ein Rückschluss auf Ihren Namen ist nicht möglich. Wir haben mit Google einen Vertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht (siehe zum Datentransfer in die USA auch Ziff. 3b. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Nutzungsrichtlinien für dieses Produkt.

6. WEITERE TRACKING TOOLS
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking- und Targeting-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aufgrund Ihrer über das Cookie-Management-Tool erteilten Einwilligung durchgeführt. Ihre Einwilligung können Sie für die Zukunft über unser Cookie-Management-Tool jederzeit widerrufen.

Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.

Über die zum Einsatz kommenden Targeting-Maßnahmen wollen wir sicherstellen, dass Ihnen nur an Ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Interessen orientierte Werbung auf Ihren Endgeräten eingeblendet wird.

Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind den entsprechenden Tracking- und Targeting-Tools zu entnehmen.

a) Bing Ads
Wir setzen Bing Universal Event Tracking (UET) von Microsoft Bing Ads ein aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation,1 Microsoft Way, Redmond, WA 98052, USA („Microsoft“). Dieser ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind.

Gelangen Sie über eine Bing Ads-Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihren Computer ein Cookie (siehe Ziff. 4) gesetzt. Auf unserer Website ist ein Bing UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst.

Diese Informationen werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert. Wir haben mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag für die Verwendung von Bing Ads abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Microsoft, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.

Die durch die von Microsoft gesetzten Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort verarbeitet. Bei den übermittelten Daten handelt es sich lediglich um Pseudonyme, ein Rückschluss auf Ihren Namen ist nicht möglich. Wir haben mit Microsoft einen Vertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht (siehe zum Datentransfer in die USA auch Ziff. 3b.

Zusätzlich werden wir Ihre Daten nur übermitteln, wenn Sie in die Verarbeitung durch Microsoft ausdrücklich einwilligen. In diesem Falle willigen Sie in Kenntnis der in Ziff. 3b beschriebenen Risiken zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft über das Cookie-Management-Tool widerrufen.

Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Website von Bing.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft.

b) Hotjar
Weiterhin setzen wir auf unserer Seite den Analysedienst Hotjar der Hotjar Ltd. (St Julian’s Business Centre 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta, Europe im Folgenden: „Hotjar“) aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein. Hotjar ist ein Werkzeug zur Analyse von Nutzerverhalten. Mittels Hotjar können wir das Verhalten der Besucher unserer Webseite wie beispielsweise Mausbewegungen, Klicks und Scrollhöhe messen, auswerten und nachverfolgen.

Zu diesem Zweck setzt Hotjar unter anderem Cookies (vgl. Ziff. 4) auf Endgeräten der Seitenbesucher ein und kann Daten von Seitenbesuchern wie z. B. Browser Informationen, Betriebssystem, Verweildauer auf der Seite etc. in anonymisierter Form speichern.

Wir haben mit Hotjar einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Hotjar, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.

Sie können diese Datenverarbeitung durch Hotjar verhindern, indem Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers die Verwendung von Cookies deaktivieren und bereits aktive Cookies löschen. Eine weitere Möglichkeit, eine Datenverarbeitung durch Hotjar zu verhindern ist, in Ihrem Browser die „Do-Not-Track“-Funktion zu aktivieren. Wie dies eingestellt werden kann, erfahren Sie hier.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft über unser Cookie-Management-Tool widerrufen.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Hotjar finden Sie in deren Datenschutzrichtlinie.

c) Facebook Pixel mit Facebook Custom Audiences
Wir setzen auf unserer Seite aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO auf den Facebook-Pixel der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden: Facebook) ein. Bei dem Facebook-Pixel handelt es sich um einen JavaScript-Code, der es ermöglicht Aktivitäten von Besuchern auf Websites, auf denen der Pixel eingesetzt ist, nachzuverfolgen. Durch den Facebook-Pixel werden unter anderem IP-Adresse, Browser-Informationen, Ausgangs- und Zielseite, Referrer-Daten erhoben und gespeichert.  Darüber hinaus erkennt der Pixel welche Aktivitäten auf der Website durchgeführt wurden, wie etwa das Klick-Verhalten.

Mehr Informationen über den Datenschutz bei Facebook finden Sie hier.

(1) Facebook-Pixel für Messlösungen und Analysedienste

Mit Hilfe des Facebook Pixels können wir über Messlösungen und Analysedienste erkennen, wie Sie auf unsere Anzeigen auf Facebook reagieren, etwa, wenn Sie auf einen Link in der Anzeige klicken, der auf unsere Webseite führt. Damit erhalten wir einen besseren Überblick, wie erfolgreich unsere Kampagnen auf Facebook sind und können diese fortlaufend optimieren. Mit Hilfe des Pixels ist es ferner möglich, Sie als Besucher unserer Webseite zu erkennen. Anhand dieser Informationen ist es möglich, die durch uns auf Facebook ausgespielten Werbeanzeigen nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die wahrscheinlich auch ein Interesse an unseren Angeboten haben, entweder, weil sie unsere Webseite vorher besucht haben, oder weil sie bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen.

Das Pixel wird geladen, wenn Sie unsere Website aufrufen oder auf eine von uns auf Facebook geschaltete Anzeige reagieren, etwa weil Sie einen enthaltenen Link auf unsere Seite anklicken. In diesem Zusammenhang wird eine Pixel-ID erstellt und in einem Cookie abgelegt, so dass wir Auswertungen zu Ihrem Nutzerverhalten erhalten. Das Pixel dient uns nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren.

Diesbezüglich haben wir eine Vereinbarung über die Verarbeitung im Auftrag abgeschlossen. Darin versichert Facebook die Daten im Einklang mit der DSGVO zu verarbeiten und die Betroffenenrechte zu wahren.

(2) Facebook Custom Audience für Zielgruppen

Wir setzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Facebook Custom Audience des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, ein Unternehmen der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, im Folgenden „Facebook“) ein. Facebook Custom Audience ermöglicht es uns Werbekampagnen auf Personen auszurichten. Auf unserer Website ist ein Facebook Custom Audience-Pixel-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Java Script-Code, über den pseudonyme Daten über die Nutzung der Website verarbeitet werden. Dazu gehören Ihre IP-Adresse, der genutzte Browser sowie Ausgangs- und Zielseite. Mit Hilfe des Facebook Pixels können wir erkennen, wie Sie auf unsere Anzeigen auf Facebook reagieren, etwa wenn Sie auf einen Link in der Anzeige klicken, der auf unsere Website führt. Damit erhalten wir einen besseren Überblick, wie erfolgreich unsere Kampagnen auf Facebook sind und können diese fortlaufend optimieren. Mit Hilfe des Pixels ist es ferner möglich, Sie als Besucher unserer Website zu erkennen, um sie als Zielgruppe für die Anzeige von Werbung zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns auf Facebook ausgespielten Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die wahrscheinlich auch ein Interesse an unseren Angeboten haben, entweder, weil sie unsere Website vorher besucht haben, oder weil sie bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites bestimmt werden) aufweisen.

Die auf unseren Seiten gewonnenen Informationen werden von Facebook automatisiert mithilfe eines Facebook Cookies abgeglichen, ob Sie zu der für uns relevanten Zielgruppe gehören. Gehören Sie zu der Zielgruppe, werden Ihnen bei Facebook entsprechende Anzeigen von uns angezeigt. Bei diesem Vorgang werden Sie durch den Abgleich der Daten weder durch uns noch durch Facebook persönlich identifiziert.

Wir sind mit Facebook Ireland hinsichtlich der Nutzung des Facebook Custom Audience-Pixel gemeinsame Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO. Wir haben einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, um die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen aus der DSGVO festzulegen.  Danach sind wir für die Information der Nutzer unserer Website verantwortlich, während Facebook für die Erfüllung von Anfragen zu den Rechten der Betroffenen nach Art. 15 bis 21 DSGVO verantwortlich ist. Sie können im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit Ihre Betroffenenrechte aber grundsätzlich gegenüber jedem der gemeinsamen Verantwortlichen geltend machen.

Facebook stützt die Verarbeitung der Daten auf die Einwilligung der Facebook-Nutzer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und die berechtigten Interessen von Facebook gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Werbekunden von Facebook genaue und zuverlässige Berichte, bzw. genaue Leistungsstatistiken zu gewährleisten. Mehr Inforationen dazu können Sie in den Datenschutzinformationen von Facebook finden, oder hier. Den Datenschutzbeauftragten von Facebook können Sie hier kontaktieren.

Für Datenübermittlungen der Facebook Ireland in die USA oder andere unsichere Drittstaaten (s. Ziff. 3f) stützt sich Facebook auf von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln. Wir übermitteln Daten nur dann an Facebook, wenn Sie vorab eingewilligt haben.

Sie können der Verwendung des Dienstes Custom Audiences auf der Website von Facebook widersprechen. Nach Anmeldung zu Ihrem Facebook-Konto gelangen Sie zu den Einstellungen für Facebook-Werbeanzeigen.

d) TikTok Pixel

Wir nutzen auf unserer Webseite den TikTok Pixel, einen Analysedienst der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland (im Folgendem „TikTok“). Mit Hilfe der durch den Pixel erzeugten Informationen (auf welche Werbeanzeige wurde geklickt; Ausgangs- und Zielseite; die Uhrzeit, zu der der Zugriff erfolgte; IP – Adresse; Informationen über das Endgerät (User Agent), wie Betriebssystem, Marke, Modell und Browserinformationen und gehashte E-Mail- Adressen.) ist es uns möglich Aktionen, die Sie auf unserer Webseite ausführen, besser zu verstehen und zu verfolgen. Konkret können wir auf Grundlage des Pixels unsere Kampagnenleistung messen, und benutzerdefinierte- sowie Lookalike-Zielgruppen erstellen. Außerdem unterstützt es uns bei der Optimierung der Anzeigenschaltungen auf unserer Webseite. Darüber hinaus benutzt der Pixel zwei Arten von Cookies: First Party Cookies und Third Party Cookies. First Party Cookies werden von uns erstellt und auf der Webseite bereitgestellt. Third Party Cookies werden von TikTok erstellt, bereitgestellt und verwaltet. Die Cookies dienen dazu, die Informationserhebung durch den Pixel genauer, präziser zu gestalten und unterstützen den Pixel in seiner Funktionsweise.

Die Verwendung dieser Cookies und des Pixels erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit a DSGVO in Verbindung  mit § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG. Sie können über das Consent-Management-Tool Ihre Einwilligung jeder Zeit widerrufen. Die über die Cookies erfassten Nutzerdaten werden nach 13 Monaten automatisch gelöscht.

Die durch den TikTok Pixel und den Third Party Cookie erhobenen personenbezogenen Daten werden von TikTok zum Zwecke (i) der Erhebung und Übermittlung von Entwicklerdaten und/oder Ereignisdaten, (ii) der Messung und Insight-Berichterstattung, (iii) der Erstellung von Zielgruppen und der Optimierung von Werbeanzeigen, (iv) der Sicherheit, Schutz, Betrugsbekämpfung und (v) und zum Kontaktdatenausgleich weiterverwendet. Dabei transferiert TikTok personenbezogene Daten an TikTok-Server mit Standortorten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes. TikTok stützt diese Übertragung auf Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2. lit. c in Verbindung mit Art. 93 Abs. 2 DSGVO. Nähere Informationen zu dem Datenschutz bei TikTok finden Sie in den Datenschutzbestimmungen ; Business-Data-Terms und in den Standardvertragsklauseln von TikTok (Annex I – II).

Bezüglich der Erhebung und Verarbeitung von Mess- und Einsicht-Daten über das Endgerät, mit dem Sie auf unsere Webseite zugreifen, liegt zwischen uns und TikTok Ireland eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO vor. Die Pflichtenverteilung können Sie hier nachvollziehen. Für alle anderen personenbezogenen Daten gilt eine unabhängige Verantwortlichkeit.

7. VIMEO
Wir integrieren auf dieser Website über Vimeo Plugins Videos aus dem Internet-Videoportal Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Die Integration geschieht aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, wobei unser Interesse in der reibungslosen Integration unserer Vimeo-Videos liegt.

Bei jedem Aufruf einer Seite dieser Website, die ein oder mehrere Vimeo-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von Vimeo in den USA hergestellt. Dabei wird die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Seite besucht haben, von Ihrem Browser direkt an den Vimeo-Server übermittelt und dort gespeichert. Durch Interaktionen mit den Vimeo Plugins (z.B. Anklicken, Start.) werden die durch die Interaktion hervorgerufenen Informationen an Vimeo übermittelt und dort gespeichert.

Wenn Sie ein Vimeo-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass Vimeo über diese Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Vimeo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei Vimeo ausloggen.

Die durch Vimeo erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden an Server von Vimeo in den USA übertragen und dort verarbeitet. Bei den übermittelten Daten handelt es sich lediglich um Pseudonyme, ein Rückschluss auf Ihren Namen ist nicht möglich. Wir haben mit Vimeo einen Vertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht (siehe zum Datentransfer in die USA auch Ziff. 3b.

Die Datenschutzerklärung für Vimeo mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter http://vimeo.com/privacy.

8. DATENSICHERHEIT
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

9. BETROFFENENRECHTE
Sie haben das Recht:

gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;

gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und

gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an team@datenschutz-hannover.de

10. AKTUALITÄT UND ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZINFORMATION
Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2022.

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit auf der Webseite unter https://chamaeleonberlin.com/de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

 

*Um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten, verwenden wir in unseren Texten alle Personenbezeichnungen im Sinne einer genderneutralen Form. Es sind stets alle Gender-Identitäten gemeint und angesprochen.