Wolf

Nach einem triumphalen Debüt im Herbst 2024 kehrt Circas Wolf für eine unzähmbare Zugabe zurück ins Chamäleon.
Mit leuchtenden Augen, allein oder im Rudel, streifen Wölfe durch dunkle Wälder und erfüllen die Nacht mit grausamer Schönheit. Angetrieben von DJ Ori Lichtiks unerbittlichen, archaischen Elektro-Kompositionen reißen, greifen, klettern, springen und balancieren zehn außergewöhnliche Künstler*innen mit unbändiger Hingabe.
In zwei kontrastreichen Akten verwandeln sie sich von zerstörerischen Kräften des Chaos in ein eingeschworenes Rudel und bewegen sich mit roher Energie in intensiven Choreographien zwischen Akrobatik und Tanz. Es gibt vielleicht kein anderes Zirkusstück, das die tiefe menschliche Freude an Körperlichkeit, Athletik und der Kraft intensiver Verbundenheit so unmittelbar zum Ausdruck bringt.
Wolf greift nach der Wildheit, die in uns steckt, und kreiert eine eindrucksvolle Hommage an die Komplexität des Menschseins, an unser Potenzial für Veränderungen und die Verwandlungskraft des Zirkus.
Altersempfehlung: 12+
Sprachhinweis: nonverbal
Dauer: 110 Minuten inklusive einer Pause
Hinweis: Während der Vorstellung kommt es teilweise zu lauten Musikpassagen mit starken Bässen. Sollten Sie auf die Lautstärke empfindlich reagieren, stellt unser Team Ihnen gerne einen kostenfreien Ohrenschutz zur Verfügung.
Über die Verbindung von Humans 2.0 und Wolf
Evolution, Verbindung und Freude am Durcheinander des Menschseins. Das sind die Bausteine von Humans 2.0 und Wolf, die wir in der zweiten Jahreshälfte im Zirkus-Doppelpack nacheinander präsentieren werden. Beide Werke befassen sich mit verwandten Themen: Wie können wir gemeinsam existieren und doch wir selbst sein? Wie können die überwältigenden Kräfte einer Gruppe sowohl ein Fest als auch Zerstörung sein? Durch die vielschichtigen Kompositionen von Ori Lichtik fließen diese herausragenden Inszenierungen ineinander und geben unserem Publikum die Möglichkeit, die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit von Circa und Ori Lichtik zu erleben und künstlerische Querverbindungen zu entdecken.
Begleitprogramm
Während der Vorstellung am 13. November werden Einlass und Begrüßung live in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Das Stück selbst ist ohne Sprache und wird von textfreier Musik mit viel Bass begleitet.
Spezielle Plätze mit guter Sicht auf die Bühne und die DGS Dolmetscher*innen sind für die gehörlose Community und Menschen mit Hörbeeinträchtigung reserviert und an dem Veranstaltungsdatum türkis im Online-Saalplan markiert.
Credits
Produziert von Circa
Koproduziert von Chamäleon Berlin
Regie: Yaron Lifschitz
Musik: Ori Lichtik
Licht: Alex Berlage
Kostüme: Libby McDonnell
Fotos: Andy Phillipson
Weiterhin unterstützt von:

Circa acknowledges the assistance of the Australian Government through Creative Australia, its principal arts investment and advisory body and the Queensland Government through Arts Queensland.
Koproduziert von La Comete.
Das sagt die Presse
arte Journal
Die Kompanie Circa beweist, dass sie immer noch zu den innovativsten Ensembles des Neuen Zirkus gehört
Tagesspiegel
eine Inszenierung mit tänzerischer Leichtigkeit, großartiger Musik und tierischer Rudelbildung
Berliner Zeitung
erzeugt von Anfang bis Ende eine Achterbahnfahrt der Emotionen
Berliner Morgenpost
Gruppenartistik in perfekter Choreographie
kulturvolk
ein 90-minütiges Gesamtkunstwerk, das jede Sekunde in Atem hält
Online Merker
Hingehen, was Besseres bekommen Sie derzeit auf Berliner Bühnen nicht zu sehen!
Über die Kompanie
Circa steht für australische Zirkuskunst der Extraklasse und zählt zu den führenden Kompanien der darstellenden Künste weltweit. Mit ihren preisgekrönten Produktionen erfreuen sie ihr Publikum, sorgen für Standing Ovations, ausverkaufte Vorstellungen und begeisterte Kritiken auf der ganzen Welt.
Unter der Leitung von Yaron Lifschitz und in enger Zusammenarbeit mit ihrem Ensemble entstehen Werke, die „eine Revolution in der Ästhetik des Zirkus“ darstellen (Les Echos). Seit 20 Jahren ist die Kompanie stilprägend für das gesamte Genre: Immer wieder definieren sie den Zeitgenössischen Zirkus neu und zeigen, wie extreme Körperlichkeit tief bewegende, eindrucksvolle Erlebnisse schafft.
Ausgehend von ihrem Heimatort Brisbane touren Circa Jahr für Jahr rund um den Globus, präsentieren neue Kreationen und sind ein fester Bestandteil renommierter Festivals und Bühnen in New York, London, Montréal – und dem Chamäleon Berlin.
Durch ihre vielfältigen Bildungs- und Teilhabeprogramme, darunter die Circa Academy, Circability und Circa Cairns (eine von First Nations geleitete Zirkusinitiative), eröffnen sie neue künstlerische Möglichkeiten, fördern Talente und schaffen Wege für professionelle Entwicklung. Außerdem haben sie bedeutende Projekte realisiert, darunter die künstlerische Leitung des Commonwealth Games Festivals 2018 und das Management von Artour im Auftrag der Regierung von Queensland.
2024 wurde Yaron Lifschitz von der International Society for the Performang Arts ISPA mit dem Distinguished Artist Award ausgezeichnet. Damit reiht sich Yaron Lifschitz in die Riege herausragender Künstler*innen wie Robert Lepage, Laurie Anderson, Leonard Bernstein und Pina Bausch ein.