Humans 2.0

Eine Symphonie aus Artistik, Sound und Licht von einer der angesehensten Kompanien der Welt.

Zehn Körper erscheinen in einem Lichtblitz. Für einen flüchtigen Moment bewegen sie sich in Harmonie, bevor sie in eine selbstvergessene Trance verfallen. Menschentürme wachsen und zerfallen, Körper springen, fliegen, werden gefangen – immer auf der Suche nach einem Moment des perfekten Gleichgewichts. Können wir ihn jemals finden, oder ist die Anpassung an den ständigen Wandel der einzige Weg nach vorn?

In Humans 2.0 kreieren Yaron Lifschitz und das Circa Ensemble meisterhafte Choreografien zwischen Akrobatik und Tanz. Angetrieben von den pulsierenden Elektro-Kompositionen von Ori Lichtik und eingetaucht in das dramatische Lichtdesign von Paul Jackson entsteht ein Werk voller Kraft und Verletzlichkeit. Humans 2.0 ist Zeitgenössischer Zirkus auf höchstem Niveau und eine eindringliche Meditation über die Suche nach Ordnung und die Kräfte, die wir freisetzen, wenn wir zusammenkommen.


Dauer:
100 Minuten inklusive einer Pause
Altersempfehlung:
8+
Sprachhinweis:
nonverbal
Hinweis: Im Laufe der Inszenierung kommen stroboskopische Lichteffekte zum Einsatz.

Über die Verbindung von Humans 2.0 und Wolf

Evolution, Verbindung und Freude am Durcheinander des Menschseins. Das sind die Bausteine von Humans 2.0 und Wolf, die wir in der zweiten Jahreshälfte im Zirkus-Doppelpack nacheinander präsentieren werden. Beide Werke befassen sich mit verwandten Themen: Wie können wir gemeinsam existieren und doch wir selbst sein? Wie können die überwältigenden Kräfte einer Gruppe sowohl ein Fest als auch Zerstörung sein? Durch die vielschichtigen Kompositionen von Ori Lichtik fließen diese herausragenden Inszenierungen ineinander und geben unserem Publikum die Möglichkeit, die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit von Circa und Ori Lichtik zu erleben und künstlerische Querverbindungen zu entdecken.

Begleitprogramm

Alle Informationen zu unseren Begleitprogrammen finden Sie hier.

Termine

Credits

Kreiert von Yaron Lifschitz und dem Circa Ensemble
Beauftragt von The Mondavi Center, UC Davis

Regie: Yaron Lifschitz
Originalmusik: Ori Lichtik
Lichtdesign: Paul Jackson
Kostümdesign: Libby McDonnell
Technische Leitung: Jason Organ

Weiterhin unterstützt von:

Logos von Circa, Queensland Government, Australian Government und Creative Australia

Circa acknowledges the assistance of the Australian Government through Creative Australia, its principal arts investment and advisory body and the Queensland Government through Arts Queensland.

Das sagt die Presse

Berliner Morgenpost

Circa (zeigt) so eindrucks- wie anspruchsvollen, zeitgenössischen Neuen Circus in seiner besten Form.

Der Tagesspiegel

Humans 2.0 reflektiert als Zwitter zwischen Akrobatik und zeitgenössischem Tanz über Fragen wie „Ist Fallen gleich Scheitern, Liegen gleich Stillstand?“ und liefert furiose Antworten mit atemberaubendem Körpereinsatz.

The Conversation, Australien

Humans 2.0 ist ein wahrhaft sensationelles Spektakel: ebenso ästhetisch wie sportlich, so komödiantisch wie ernst und alles in allem ein eindrücklicher Genuss.

The List, UK

eine bahnbrechende akrobatische Darbietung, welche die Form in aufregende neue Bereiche führt

La Presse, Kanada

Ein beeindruckendes Spektakel der Schönheit, eine wahre Ode an die anmutige Kraft des menschlichen Körpers.

Theatre Travels, Australien

Es gibt Zirkus – und dann gibt es Circa

Über die Kompanie

Circa steht für australische Zirkuskunst der Extraklasse und zählt zu den führenden Kompanien der darstellenden Künste weltweit. Mit ihren preisgekrönten Produktionen erfreuen sie ihr Publikum, sorgen für Standing Ovations, ausverkaufte Vorstellungen und begeisterte Kritiken auf der ganzen Welt.

Unter der Leitung von Yaron Lifschitz und in enger Zusammenarbeit mit ihrem Ensemble entstehen Werke, die „eine Revolution in der Ästhetik des Zirkus“ darstellen (Les Echos). Seit 20 Jahren ist die Kompanie stilprägend für das gesamte Genre: Immer wieder definieren sie den Zeitgenössischen Zirkus neu und zeigen, wie extreme Körperlichkeit tief bewegende, eindrucksvolle Erlebnisse schafft.

Ausgehend von ihrem Heimatort Brisbane touren Circa Jahr für Jahr rund um den Globus, präsentieren neue Kreationen und sind ein fester Bestandteil renommierter Festivals und Bühnen in New York, London, Montréal – und dem Chamäleon Berlin.

Durch ihre vielfältigen Bildungs- und Teilhabeprogramme, darunter die Circa Academy, Circability und Circa Cairns (eine von First Nations geleitete Zirkusinitiative), eröffnen sie neue künstlerische Möglichkeiten, fördern Talente und schaffen Wege für professionelle Entwicklung. Außerdem haben sie bedeutende Projekte realisiert, darunter die künstlerische Leitung des Commonwealth Games Festivals 2018 und das Management von Artour im Auftrag der Regierung von Queensland.

2024 wurde Yaron Lifschitz von der International Society for the Performang Arts ISPA mit dem Distinguished Artist Award ausgezeichnet. Damit reiht sich Yaron Lifschitz in die Riege herausragender Künstler*innen wie Robert Lepage, Laurie Anderson, Leonard Bernstein und Pina Bausch ein.

Cast

    Rowan Allinson

    sie/ihr

    Rowan Allinson
    sie/ihr

    Rowans Hintergrund in Gymnastik ermöglichte ihr einen reibungslosen Übergang in die Zirkuswelt. Als sie 13 Jahre alt war, zog sie von ihrer Familie in Ontario weg, um an der National Circus School in Montréal, Quebec, die High School und das College zu besuchen. In der Schule wurde Rowan sechs Jahre lang zur Seiltänzerin ausgebildet, wobei sie sich auch in Akrobatik, Tanz und Gruppenarbeit weiterbildete. Sie liebt es, als Teil eines Ensembles auf der Bühne zu stehen, die Energie der Artist*innen um sich herum zu spüren und sich gemeinsam zu bewegen. Rowan schloss ihr Studium im Juni 2024 ab und reiste direkt am nächsten Tag nach Australien. Seitdem ist ihre Liebe zur Performance nur noch größer geworden. Rowan freut sich auf das neue Kapitel mit dem Circa-Ensemble.

    Malte Gerhardt

    er/ihm

    Malte Gerhardt
    er/ihm

    Malte entdeckte seine Leidenschaft für Partnerakrobatik im Alter von neun Jahren bei einem Jugendzirkus im Südwesten Deutschlands. Sein Weg führte ihn an die Staatliche Ballettschule und Akrobatikschule in Berlin, bevor er 2019 seine Berufsausbildung an der CircArtive School abschloss. Danach spezialisierte er sich innerhalb von vier Jahren an der Codarts University for the Arts in Rotterdam, auf Partnerakrobatik auf einem Ein-Meter-Ball und erhielt 2023 eine BNG-Nominierung für seinen Abschlussakt BLANK. Seitdem hat Malte zusammen mit Stefan Bauer die Familienshow SuperSociety kreiert und ist mit Circa auf renommierten Festivals und Veranstaltungsorten weltweit aufgetreten, darunter TOHU, Edinburgh Festival, Montréal Complètement Cirque, Circusstad Festival und Carré.

    Lisa Goldsworthy

    sie/ihr

    Lisa Goldsworthy
    sie/ihr

    Lisa ist spezialisiert auf Hula Hoop sowie Partner- und Gruppenakrobatik. Seit ihrem neunten Lebensjahr trainiert und liebt sie den Zirkus. 2013 machte sie ihren Abschluss am Circus Centre in Südaustralien. Kurz darauf trat sie Circa bei. Innerhalb von knapp fünf Jahren mit Circa war Lisa Teil von zwölf unterschiedlichen Produktionen und tourte in 14 verschiedenen Ländern. Lisa arbeitet seit vielen Jahren mit Gravity & Other Myths (GOM) zusammen, wo sie an der mit dem Helpmann-Preis ausgezeichneten Show Out Of Chaos mitgewirkt hat und auch als Darstellerin tätig war. Seit 2018 tourt Lisa mit GOM durch die ganze Welt, einschließlich einer sechsmonatigen Residenz am Chamäleon Theater in Berlin, wo sie 174 Vorstellungen spielte. Im Rahmen des Adelaide Festivals 2021 war sie kürzlich bei der Uraufführung von GOMs neuesten Werk The Pulse mit dabei. Neben ihrer Arbeit mit GOM kehrt Lisa immer wieder für kürzere Spielzeiten zu Circa zurück. Im Jahr 2021 war Lisa auch Mitgestalterin und Darstellerin in der interaktiven Kindershow I Wish der Patch Theatre Company.

    Jordan Hart

    er/ihm

    Jordan Hart
    er/ihm

    Jordan entdeckte seine Leidenschaft für den Zirkus im Alter von 21 Jahren, nachdem er 2014 beim Adelaide Fringe Festival A Simple Space von Gravity & Other Myths, gesehen hatte. Da er einen sportlichen Hintergrund hatte, fühlte er sich von der Show inspiriert und motiviert etwas Neues zu lernen, was ihn zum South Australian Circus Centre führte. Er tauchte in die Welt der Akrobatik ein und trainierte mit unabhängigen Künstler*innen und Mitgliedern der lokalen Performance-Truppe, bevor er Adelaide verließ, um andere australische und internationale Künstler*innen zu treffen, mit denen er trainierte. Durch seine große Freude am Ausprobieren und Entdecken, gerieten die Dinge schließlich außer Kontrolle und er beschloss, eine Zirkuskarriere zu machen. Jordan arbeitete mit Kompanien wie Wildhouse Circus, Outside The Lines Circus, Casus und Time In Space Circus sowie Gravity & Other Myths zusammen, bevor er zu Circa kam. In seiner Freizeit genießt er es, andere Personen auf sich springen zu lassen und schwere Dinge für Fremde zu tragen.

    Keaton Hentoff-Killian

    er/ihm

    Keaton Hentoff-Killian
    er/ihm

    Keaton wurde in eine Zirkusfamilie hineingeboren und stand bereits im Alter von einem Monat zum ersten Mal auf der Bühne. Im Gegensatz zu seinen Geschwistern war der Zirkus für Keaton nicht selbstverständlich. Als er jünger war, wollte er unbedingt Bibliothekar werden oder etwas ähnliches Entspanntes machen. Doch im Laufe der Jahre konnten seine anderen Interessen nicht mit seiner wachsenden Leidenschaft für den Zirkus mithalten. Keaton schloss die High School ein Jahr früher ab, damit er die École Nationale de Cirque besuchen konnte. Dort spezialisierte er sich auf Seiltanz sowie Hoop Diving und Chinese Pole. Keaton hat mit verschiedenen Kompanien gearbeitet, darunter Circus Flora, Cirque du Soleil, Cirque Jean Coutu, Circus Harmony, Zoppe Circus und vielen mehr.

    Gerramy Marsden

    er/ihm

    Gerramy Marsden
    er/ihm

    Gerramy begann seine Zirkuskarriere im Alter von 14 Jahren beim Flipside Youth Circus in Brisbane. Nach seinem Highschool-Abschluss wurde Gerramy am National Institute of Circus Arts angenommen, wo er sein Repertoire weiter ausbaute und sich auf akrobatisches Basing und Rolla Bolla spezialisierte. Seitdem er dem Circa Ensemble beigetreten ist, hat sich Gerramys Leidenschaft und sein Ehrgeiz, akrobatische Gruppentricks zu entwickeln, weiter verstärkt. Gerramy tritt seit 2013 mit Circa auf und hat zur Entwicklung und Aufführung einer Vielzahl von Shows beigetragen. Sein größter Stolz während seiner Zeit in der Kompanie war, dass er als erste Person bei Circa die Base für einen 4 High (einen Turm aus vier Personen), während einer Saison in seiner Heimatstadt, bildete.

    Anisa Monsour

    sie/ihr

    Anisa Monsour
    sie/ihr

    Von klein auf zog es Anisa vor, mehr Zeit mit den Beinen in der Luft zu verbringen, statt auf dem Boden. Nachdem sie in einer Tanzschule mit Akrobatik begonnen hatte, sah Anisa, eine Show von Circa in ihrer Heimatstadt Brisbane und war sofort entschlossen, sich für die Jugendklasse von Circa anzumelden. Durch das Training im Rahmen von Circas Jugendprogramm wurde Anisas Leidenschaft für Zirkus und Performance gefördert und sie strebte eine Zirkuskarriere an. Als zweites Mitglied überhaupt, erhielt Anisa die Möglichkeit an Circas Fast Track Programm teilzunehmen – einem Programm für junge und aufstrebende Artist*innen. Gleich nach ihrem Schulabschluss trat Anisa 2025 dem Circa-Ensemble bei und ist gespannt, wohin sie dieses nächste Abenteuer führen wird. Außerhalb des Zirkus liebt Anisa es zu lesen und Kunst zu machen.

    Rosa Mordaunt

    sie/ihr

    Rosa Mordaunt
    sie/ihr

    Rosa begann im Alter von zwei Jahren mit dem Training beim Zirkus Spaghetti, wo sie ihre Leidenschaft für den Zirkus entdeckte. Sie liebte die Verbindung von Athletik, Kreativität und Gemeinschaft und empfand immer die meiste Freude, wenn sie sich im Trainingsraum befand. Rosa vertiefte ihre Ausbildung am National Institute of Circus Arts, wo sie sich als Fliegerin auf Tanztrapez und Hand-auf-Hand spezialisierte. Rosas Performancestil ist von ihrem tänzerischen Hintergrund beeinflusst, und sie erforscht leidenschaftlich gerne interessante, ungewöhnliche und unerwartete Arten der Bewegung.

    Kimberley Rossi

    sie/ihr

    Kimberley Rossi
    sie/ihr

    Kimberley wuchs in Queensland auf, und da sie aus Brisbane stammt, dauerte es nicht lange, bis sie auf Circa stieß. Sie begann ihre Zirkusausbildung im Alter von 13 Jahren und bekam nach nur drei Jahren die Möglichkeit, das erste Mitglied des Fast Track Programms zu sein. Einem Programm für junge und aufstrebende Artist*innen bei Circa. Mit der Unterstützung ihrer Familie beschloss Kimberley, die Schule zu verlassen und eine Karriere in der Zirkusbranche einzuschlagen. Kurz darauf saß sie in einem Flugzeug, um ihre erste Show Nocturne in Seoul, Südkorea, aufzuführen. Im Laufe der Jahre hat Kimberley an über 30 Produktionen mitgewirkt, einige der schönsten Orte der Welt besucht und über 4000 Stunden in ihr Lieblingsvideospiel investiert.

    Lachlan Sukroo

    er/ihm

    Lachlan Sukroo
    er/ihm

    Um Lachlans scheinbar grenzenlose Energie zu zügeln, meldete ihn seine Mutter im Alter von acht Jahren beim Warehouse Circus in Canberra an. Nach dem Abschluss des Emerging Artist Program am Warehouse war Lachlan Mitbegründer einer unabhängigen Zirkusgruppe namens Poncho Circus. Lachlan trat ein Jahr lang mit Poncho auf, bevor er beschloss, dass eine Zirkuskarriere definitiv attraktiver war als hinter einem Schreibtisch zu sitzen. Er besuchte das National Institute of Circus Arts (NICA) und studierte Chinese Pole, Teeterboard und Gruppenakrobatik. Nach seinem Abschluss trat er zwei Jahre lang international und in Australien mit dem Circus Oz auf, bevor er sich im Januar 2019 dem Circa Ensemble anschloss.

Weiterstöbern