Out Of Chaos

Out of Chaos

Nach der Premiere ihres neuesten Werks, The Mirror, bringen Gravity & Other Myths im zweiten Teil ihrer Residency die gefeierte Produktion Out Of Chaos zurück auf die Chamäleon Bühne.

Scharfkantige Akrobatik, die Bilder von Geburt und Urknall beschwört, kollidiert mit intimen verbalen Geständnissen der Künstler:innen, die ihrem Publikum in Echtzeit einen Eindruck davon geben, wie es sich anfühlt, auf der Bühne zu stehen. Indem uns die Kompanie an dem Innenleben ihrer Weltklasse-Akrobat:innen teilhaben lässt, erlaubt sie uns einen Einblick in die besondere Magie, die in jeder Arbeit von Gravity & Other Myths zu finden ist: Die Wärme und Verbundenheit zwischen den Performer:innen und ihrem Publikum.

Im Mittelpunkt der Inszenierung steht die Frage, wie sich die Dinge zusammenfügen. Menschen, Planeten und Pläne. Bewegung und Stillstand. Publikum, Performer:in, Sound und Licht. Mit großer Aufrichtigkeit kreieren die acht Akrobat:innen gemeinsam mit einer Musikerin imponierende Bilder und bewegen sich mit vermeintlicher Leichtigkeit zwischen chaotischen Schöpfungsgeschichten und unserem scheinbar geordneten Hier und Jetzt.

Regie: Darcy Grant
Design: Geoff Cobham
Regieassistenz: Lachlan Binns & Jascha Boyce
Kostümdesign: Emma Brockliss
Assistenz Lichtdesign: Max Mackenzie
Sounddesign: Mik LaVage

Dauer: 90min

Altersempfehlung: 10+

Sprachhinweis: Die Inszenierung enthält kurze Momente in deutscher und englischer Lautsprache. Der Sprachanteil des Stückes ist jedoch gering, es gibt keine Handlung, der man folgen muss.

Lichthinweis: Im Laufe der Inszenierung kommen stroboskopische Lichteffekte zum Einsatz, die ein erhöhtes gesundheitliches Risiko für Personen mit Epilepsie-Gefährdung bedeuten können.

Tonhinweis: Unser Theater verfügt über eine moderne Sound-Anlage, weswegen es zu höheren Lautstärken kann. Sollten Sie auf die Lautstärke empfindlich reagieren, stellt unser Team Ihnen gerne einen Ohrenschutz zur Verfügung.

Ausgezeichnet mit:

Mit Unterstützung von:

Das sagt die Presse

Berliner Morgenpost

Ein phänomenaler Mix aus Artistik, Tanz, Musik, Licht und Theater. Neuer Zirkus in absoluter Vollendung.

zitty

Die Truppe lässt alles leicht erscheinen, zeigt Humor und auf äußerst sympathische Art und Weise, was für eine
kreative Kraft aus dem Chaos entsteht. Hinreißend.

Potsdamer Neueste Nachrichten

Die experimentierfreudige Truppe lotet nicht nur die Grenzen des körperlich Möglichen aus, sondern verschiebt auch ständig die Grenzen zwischen den Genres…. Sympathisch und talentiert passen sie perfekt ins Chamäleon.

A Company in Residence

Von August bis Dezember 2022 werden Gravity & Other Myths (GOM) im Chamäleon zu Gast sein und unter dem Motto „A Company in Residence“ zwei eindrucksvolle Produktionen zeigen. Dabei eröffnen sie ihre Residency gleich mit einer Uraufführung: The Mirror ist die neueste Arbeit der Australier und wird im Juli bei uns im Chamäleon in die finale Kreationsphase gehen.

Damit führen wir ein Format fort, dessen erste Ausgabe uns und unsere Gäste im vergangenen Jahr enorm begeistert hat. Angelegt als Produktionskonzept wollen wir mit „A Company in Residence“ die kreative Arbeit der Künstler:innen unterstützen und gleichzeitig unserem Publikum herausragende, neu bearbeitete Inszenierungen präsentieren.

Gravity & Other Myths (GOM) ist eine Zirkus- und Bewegungstheaterkompanie, die mit ihren Arbeiten die Grenzen des zeitgenössischen Zirkus auslotet. Durch eine Reihe gelungener Ensemblewerke hat sich GOM in kurzer Zeit zu einer angesehenen australischen Kompanie entwickelt, die die Ökologie des Neuen Zirkus durch konzeptionelle Raffinesse und akrobatische Virtuosität herausfordert und gleichzeitig zwischenmenschliche Verbundenheit fördert.

GOM wurde 2009 von einer Gruppe junger Künstler:innen aus Adelaide mit einer Leidenschaft für Zirkus und Bewegungstheater gegründet. In den letzten zwölf Jahren hat die Kompanie durch stetiges Wachstum, sechs von der Kritik gefeierten Werke und weltweiten Erfolg eine kometenhafte Einführung in den Bereich der Darstellenden Künste erfahren. Mit ihren Arbeiten war GOM bereits in 37 Ländern und vor über 750.000 Zuschauer:innen auf Tour. Die Zirkusszene, die breitere Kunstgemeinschaft und das Publikum weltweit haben die besondere Verspieltheit, Ehrlichkeit und meisterhafte Körperbeherrschung in den Arbeiten der Kompanie mit offenen Armen empfangen.

Cast

    Lachlan Binns
    Lachlan Binns

    Lachlan Binns
    Lachlan Binns

    Lachlan, in Adelaide geboren und aufgewachsen, hat sich sein ganzes Leben lang aktiv und kreativ betätigt und bereits im Alter von acht Jahren mit dem Zirkusunterricht bei Cirkidz begonnen.

    Hier entwickelte sich Lachlans Leidenschaft für Darbietungen und Training, und es entstanden die Freundschaften, die die Anfänge von GOM begründeten.

    Lachlans Liebe zum Zirkus wurde gefestigt, als er 2007 beim Come Out Festival für Kinder in Adelaide in einer Show namens Freaky auftrat. Dabei hatte er die Gelegenheit, mit professionellen erwachsenen Artisten von Circus Monoxide und ihrem Cirkidz-Trainer Triton aufzutreten, der auch ein Gründungsmitglied von GOM wurde.

    Seine erste professionelle Rolle war die eines Trainers für Cirkidz und die eines Straßenkünstlers bei den verschiedenen Kunstfestivals in Adelaide. Der Wendepunkt in Lachlans Karriere kam 2013, als er und das GOM-Team nach Großbritannien reisten, um beim Edinburgh Fringe aufzutreten.

    Als Gründungsmitglied von GOM reicht Lachlans Rolle innerhalb der Kompanie von Leiter, Mentor und Kreativdirektor bis hin zu Designer und Verwalter. Er ist häufig an Gesprächen über die Innovation und kreative Qualität der Arbeit von GOM beteiligt und sieht dies als seinen wichtigsten Beitrag.

    Sein schönster Moment auf der Bühne war die Aufführung von A Simple Space beim tasmanischen Zirkusfestival 2013, denn es war das erste Mal, dass GOM das Stück vor Kollegen und der Community aufgeführt hat, und es war furchtbar aufregend!

    Emily Gare

    Emily Gare

    Emily ist eine versierte Akrobatin und macht seit über zehn Jahren Zirkus. Ursprünglich stammt sie aus Neuseeland und ist seit ihrem Umzug nach Melbourne im Jahr 2015 als australische Akrobatin adoptiert worden. Seit dem Beginn ihrer Karriere ist sie mit einer Vielzahl von Kompanien auf der ganzen Welt aufgetreten, darunter Circus Smirkus, Circus Oz und Gravity & Other Myths. Außerhalb der Akrobatik kann man mit Emily auf Entdeckungsreise gehen und einen guten Kaffee genießen.

    Lisa Goldsworthy

    Lisa Goldsworthy

    Lisa, 23, ist spezialisiert auf Hula Hoop sowie Partner- und Gruppenakrobatik. Sie trainiert und liebt den Zirkus seit ihrem neunten Lebensjahr und machte 2013 ihren Abschluss am Circus Centre in Südaustralien. Kurz darauf trat sie in den bedeutendsten zeitgenössischen Zirkus Australiens, Circa Contemporary Circus, ein. Im Laufe von vier Jahren mit Circa war Lisa Teil von elf verschiedenen Produktionen und tourte in 13 verschiedenen Ländern. Neben ihrer Tätigkeit bei Circa trat Lisa mit anderen Kompanien wie Briefs Factory, Slingsby Theatre Company, South Australian Circus Centre, Time and Space Circus und Jerome Bell auf. Darüber hinaus tritt Lisa mit ihrem preisgekrönten, mitbegründeten Kompanie Point & Flex Circus auf. Zu Lisas Karrierehighlights gehören die Performance von Opus im La TOHU in Montreal, die Kreation und Aufführung von Circas Produktion Close Up als Teil vom Edinburgh Fringe im Jahr 2016, die Aufführung an ihrem 21. Geburtstag im Opernhaus in Sydney und die Auszeichnung der renommierten Kunstjournalistin Lyn Gardner als „die beste Hula-Hooperin, die sie je gesehen hat“. Lisa schätzt Zirkus als physischen und kreativen Ausdruck ihrer Energie und Ideen. Sie liebt den Familienzirkus, der ihr das Gefühl der Zugehörigkeit vermittelt hat, das damit einhergeht, Teil dieser wunderbar verrückten Gemeinschaft zu sein.

    Dylan Phillips

    Dylan Phillips

    Dylan liebt es zu kreieren, sich selbst und andere herauszufordern und sich zu bewegen. Spezialisiert auf Handstand und Akrobatik nutzt er seine langen Gliedmaßen zu seinem Vorteil, um einen einzigartigen Stil zu schaffen und beim Publikum starke Emotionen auszulösen. Schon seit jungen Jahren liebt Dylan es, sich auf den Händen zu bewegen und fand im Zirkus eine Plattform, um sich sowohl körperlich als auch kreativ auszudrücken. Über die Jahre war Dylan bereits an Regie, Kreation, Produktion und Aufführung vieler Shows und Produktionen auf der ganzen Welt beteiligt. Dylan hat dabei für verschiedene Kompanien gearbeitet, wie Gravity & Other Myths, Slingsby und Windmill, aber auch mit seiner eigenen Kompanie Time in Space Circus. Dylan entwickelt sein Wissen stetig weiter und ist aktives Mitglied der australischen Kunstszene.

    Lewis Rankin

    Lewis Rankin

    Lewis ist schon seit jungen Jahren sehr tatkräftig und pflegt ein intensives Engagement für Sport und eine große Liebe zur Natur. Später entdeckte er den zeitgenössischen Tanz für sich, den er am Adelaide Centre for the Arts studierte. Nach seinem Abschluss trat er mit Shaun Parker & Company, Leigh Warren & Dancers, Sandpit und zahlreichen anderen freien Kompanien auf. Zirkus und Akrobatik ist seine jüngste Entdeckung und heute widmet er sich leidenschaftlich der Kombination und Weiterentwicklung dieser unterschiedlichen Kunstformen.

    Sonja Schebeck

    Sonja Schebeck

    Sonja Schebeck wurde im australischen Sydney geboren und hat neben ihrer Liebe zum Zirkus als Musikerin eine besondere Leidenschaft für die Violine. Zu ihren Geigenlehrer:innen zählten Barbara Hayward von der Suzuki Violin School, Christopher Kimber vom Sydney Conservatorium und Florian Zwiauer vom MUK Wien. Besonders interessiert sie sich für interdisziplinäre Projekte, die klassische Musik mit modernem Zirkus und Theater verbinden. 2006 gründete sie das Freestyle Orchestra und ist Gründungsmitglied von Nigel Kennedys Orchestra of Life, bei dem sie seit 2010 auch als Duett-Partnerin und Arrangeurin wirkt. Als freischaffende Künstlerin trat Sonja Schebeck als Geigerin, Feuerkünstlerin und Akrobatin für den östereichischen Zirkus Pikard, Igudesmann & Joos „League of X-traordinary Musicians“ und in der Premierensaison von Pigalle für das Sydney Festival auf. Als Gastmusikerin ist sie bei den Wiener Symphonikern, Concertino Wien, dem Extra Sounds Ensemble in Krakau, English Session Orchestra und Sydney Symphony aktiv.

    Seit 2007 arbeitet Sonja Schebeck eng mit der australischen Komponistin Chloé Charody zusammen. Mit ihr entstanden Projekte wie die Zirkusoper The Carnival, das Stück The Phoenix für Violine und Tänzerin und ein Akrobatikorchester sowie das Concerto Limbo für Violist:innen und Akrobat:innen.

    Zuletzt trat sie im Houston Ballet als Solistin in Roll Edwards Myninyas Concerto auf, war bei der Nigel Kennedy meets Gershwin-Europatournee als Konzertmeisterin dabei und absolvierte mit The Freestyle Orchestra Auftritte in ganz Europa und Australien, darunter die Concertos on Fire-Australientournee für Vivid Sydney beim Kultursommer Wien. Derzeit tritt Sonja Schebeck mit der australischen Zirkuskompanie Gravity & Other Myths als Geigerin und Multiinstrumentalistin in Europa auf.

     

    Martin Schreiber
    Martin Schreiber

    Martin Schreiber
    Martin Schreiber

    Martin wurde in Amsterdam geboren und zog 1997 mit seiner Familie nach Adelaide. Nachdem er als Kind zusammen mit seinen Großeltern eine Show des National Institute of Circus Arts in Melbourne gesehen hatte, wurde er inspiriert, mit der Zirkuskunst zu beginnen.

    Seit seinem achten Lebensjahr war Martin ein begeisterter Turner und nahm an Wettkämpfen auf Landesebene teil, bis ihn eine Verletzung dazu veranlasste, sich mehr auf sein Zirkustraining zu konzentrieren, das er im Alter von 12 Jahren bei Cirkidz begonnen hatte.

    Schon bald trat er dem Eliteprogramm von Cirkidz, der Troupe, bei und erlangte ein höheres Trainingsniveau und begann, in öffentlichen Shows aufzutreten, einschließlich Fringe-Shows und Schultouren. In dieser Zeit lernte Martin auch die anderen Gründer von GOM kennen.

    Die erste Show von GOM, Freefall, kam 2009 auf den Markt und führte zu Auftritten beim Adelaide Fringe 2010, 2011 und 2013, einer zehnwöchigen regionalen Tournee durch Australien und einer internationalen Tournee nach einer erfolgreichen Edinburgh Fringe-Saison. Seitdem ist Martin mit GOM auf Tournee.

    Martin arbeitet als Akrobat sowohl bei der Kreation als auch bei der Aufführung aller GOM-Shows mit und hat auch die Rolle des Trainingsmanagers, Tourmanagers und Produktionsleiters für das Unternehmen übernommen.

    Sein schönster Moment auf der Bühne mit GOM war der Premierenabend ihrer Aufführung von Backbone beim Adelaide Festival. Das intensive Gefühl, ein Stück in seiner Heimatstadt vor Freunden und Familie uraufzuführen und am Ende Standing Ovationen zu erhalten, war die vielen Monate der Proben wert.

    Shani Stephens

    Shani Stephens

    Shani wuchs in einer kleinen Stadt auf dem Land mit zwei großen Brüdern auf, die sie auf Trab hielten. Nachdem sie jahrelang über Zäune geklettert war und schmutzige Sockenabdrücke an den Wänden hinterlassen hatte, merkte sie schnell, dass sie am glücklichsten war, wenn sie auf dem Kopf stand.

    Shani verbrachte mehrere Jahre damit, an Gymnastikwettbewerben teilzunehmen und besuchte Jugendzirkuskurse, bevor sie sich an den Flying Fruit Fly Circus wagte, um ihr Training auf ein nationales Niveau zu bringen.

    Nach ihrem Abschluss 2017 ging Shani mit dem Circus Oz auf Tournee, bevor sie sich ihrer Traumkompanie „Gravity & Other Myths“ anschloss.

    Joshua Strachan

    Joshua Strachan

    Joshua hat bereits als Kind mit dem Turnen angefangen und war als Teenager stets im Jugendzirkus aktiv. Jahre später absolvierte er einen Bachelor of Circus am National Institute of Circus Arts, währenddessen ihm ein Platz im Ensemble von Gravity & Other Myths angeboten wurde. Anfang 2018 wurde er Teil der Kompanie und stand seitdem in über 25 Ländern auf der Bühne mit den Produktionen A Simple Space, Backbone, I Want To Touch You, Playbook, The Pulse und Macro.

Weiterstöbern

  • Programm

    Der erste Teil der Residency: The Mirror

    Mehr Infos
  • Programm

    Der zweite Teil der Residency: Eine Einführung in Out Of Chaos

    Zum Journal
  • Der Ort

    Die Hackeschen Höfe damals und heute

    Weiterlesen
  • Zugänglichkeit

    Informationen rund um die Themen Zugänglichkeit und Barrierefreiheit

    Mehr erfahren
    Der bestuhlte Theatersaal ohne Gäste.