Play Dead

Eine Träumerei, ein Fegefeuer, ein Ort, an dem anatomische Logik und Schwerkraft keine Gültigkeit zu haben scheinen. Das neue Werk des kanadischen Zirkuskollektivs People Watching lässt die Grenzen zwischen Erinnerung und Realität ebenso verschwimmen wie die Grenzen zwischen Zeitgenössischem Zirkus und Tanz.
In einem unsteten Universum analysieren acht neugierige Menschen die Absurdität des menschlichen Daseins. Wie in einer Séance beschwören sie eine Welt entrückter Szenen herauf – irgendwie vertraut, irgendwie sonderbar – und erkunden gemeinsam die schönen, seltsamen und oftmals lächerlichen Facetten des Menschseins. Während der nahende Abschied von Jugend und Unbeschwertheit bittersüß über dem Geschehen schwebt, feiern die Protagonist*innen die dem Leben innewohnenden Abschiede, so wie Menschen sehnlichst zum letzten Lied tanzen, bevor die Party zu Ende geht.
Durch eine jenseitige Mischung aus Akrobatik, Tanz und Bewegungstheater erschaffen People Watching einen Zeitgenössischen Zirkus, der wie Wasser fließt, manchmal sanft und nachdenklich, manchmal unerbittlich und intensiv. Mit Play Dead haben sie eine erstaunliche Erstlingsarbeit geschaffen, die in einer neuen Inszenierung erstmals im Chamäleon spielt.
Über den Titel:
Der Titel Play Dead (dt.: sich tot stellen) betont das Aufeinandertreffen von verspielter Leichtigkeit (Play) und dem unheimlichen, unvorhersehbaren Unbekannten (Dead). Damit öffnet der Begriff einen Raum, der sowohl Schönheit als auch Trauer enthalten kann.
Altersempfehlung: 12+
Sprachhinweis: Kein oder sehr geringer Sprachanteil
Dauer: 120 Minuten inklusive einer Pause
Hinweis: teilweise Nacktheit, stilisierte Gewalt, Themen wie Sterben und Tod werden verhandelt
Begleitprogramm
Live-Übersetzung in DGS
Die Vorstellung am 20. Mai 2025 findet mit einer Live-Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) statt. Der Künstler Eyk Kauly wird das Stück mit einer Performance begleiten. Zudem wird auch beim Einlass gedolmetscht.
Zur Buchung:
Dienstag, 20. Mai 2025 um 20 Uhr
Spezielle Plätze mit guter Sicht auf die Bühne haben wir für gehörlose Menschen und Menschen mit Hörbeeinträchtigungen im Saalplan türkis reserviert.
Dank der Unterstützung des Berliner Schwerhörigen-Vereins können Zuschauer*innen mit Hörbeeinträchtigung für die Vorstellungen am 26. Februar und 20. Mai mobile Hörschleifen ausleihen. Wenn Sie eine Hörschleife ausleihen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 20. Februar bzw. 15. Mai mit dem Stichwort „Schwerhörigen-Verein“ direkt bei uns per E-Mail unter tickets@chamaeleonberlin.com oder telefonisch unter 030/4000 59 0.
Audiodeskription und Tastführung
Die Vorstellungen am 28. März 2025 und am 25. Mai 2025 werden mit Audiodeskription und einer vorangehenden Tastführung begleitet.
Audiodeskription (AD) ist die hörbare Beschreibung visueller Eindrücke für ein blindes / seheingeschränktes Publikum.
Bewegungen, Gesten, Mimik, Bühnenbild, Kostüme und Requisiten werden in knappen und präzisen Worten von Sprecher*innen beschrieben. Ziel ist es, dass die Inszenierung als Kunstwerk erhalten bleibt und ein ganzheitlicher Eindruck des Bühnengeschehens entsteht.
Zur Buchung:
Freitag, 28. März 2025 um 20 Uhr
Sonntag, 25. Mai 2025 18 Uhr
Credits
Produziert von People Watching
Unterstützt von Chamäleon Berlin
Konzept und Regie: Ruben Ingwersen, Jérémi Levesque, Natasha Patterson, Brin Schoellkopf, Jarrod Takle, Sabine Van Rensburg
Lichtdesign: Emile Lafortune
Set Design: Emily Tucker
Tischler: Alastair Davies
Musik und Sound Design: Colin Gagne, Francisco Cruz, Olivier Landry-Gagnon, Stefan Boucher
Kostümassistenz: Camille TB, Catherine Veri
Dramaturgische Assistenz: Peter James, Isabelle Chasse, Gypsy Snider
Gefördert von: Conseil des arts et des lettres du Québec (CALQ), Vertretung der Regierung von Québec – Berlin
Unterstützt von: Les 7 Doigts de la Main, White Wall Studio, Patro Villeray, Phantom Theater
Das sagt die Presse
arte Journal
Akrobatik, Tanz und Körpertheater verflechten People Watching zu einem lebendigen Spiel
Berliner Morgenpost
Bester zeitgenössischer Zirkus… People Watching ist mit einer starken, charismatischen Bühnenpräsenz eine brillante Kreation gelungen
Online Merker
Ein atemberaubend surreal-bewegungseskapistischer Abend
Rheinische Post
surreal-poetisches Tanztheater… feine Choreografien und atemberaubende Artistik
La Verdad
People Watching hat mit barbarischer Feinheit, mit der Subtilität uhrmacherischer Präzision ein Stück von solcher Kraft geschaffen, das das Auge dazu zwingt kein einziges Detail verpassen zu wollen
La Presse Montréal
eines der bemerkenswertesten Stücke des Zeitgenössischen Zirkus in den letzten Jahren
Über die Kompanie
People Watching ist ein Kollektiv von multidisziplinären Künstler*innen, die derzeit in Montreal leben. Jede*r von ihnen ist in seinem Bereich etabliert und hat für Kompanien wie The 7 Fingers, Circa, Cirque du Soleil und Jacob Jonas the Company gearbeitet.
Gegründet im turbulenten Frühjahr 2020, wollten sie zunächst erforschen, wie in einer Zeit tiefster Abgeschiedenheit Intimität mit einem Publikum geteilt werden kann. Die neugierige Natur dieses kreativen Prozesses führte sie dazu, ihre organische akrobatische Forschung mit Elementen des physischen Theaters und nuancierter choreografischer Arbeit zu verbinden. Indem sie die atemberaubenden Qualitäten des zeitgenössischen Zirkus mit einem Gerüst aus Tiefe und Kontext verbanden, begannen People Watching, ein Werk zu schaffen, das intim und von Natur aus menschlich ist.
Sie nutzen Live-Performance, Film und Fotografie als Vehikel für ihre künstlerischen Bestrebungen und haben so lokale und internationale Anerkennung gefunden, was wiederum die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl etablierter Kreativer und Kompanien begünstigt hat.
Darüber hinaus bietet das Kollektiv auf seinen Tourneen Workshops an, um den kulturellen Austausch mit anderen Künstler*innen zu fördern und einige Aspekte der physischen Sprache und Performance-Methoden weiterzugeben, die sie im Kreationsprozess ihrer eigenen Arbeit entwickelt haben.
Cast
